mein_saunashop_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies für Analysezwecke. Wir nutzen diese Daten, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Elementsauna oder Massivholz? Saunatypen erklärt!

Lesezeit: 7 min.
Erstellt am: 15.12.2020, Aktualisiert am: 05.12.2022

Massivholzsaunen, Elementsaunen, Plug and Play-Sauna, Blockbohlensauna, Panoramasauna & Ecksauna - falls Sie bei diesen ganzen unterschiedlichen Bezeichnungen für Saunatypen nicht ganz durchblicken, können wir Ihnen hoffentlich weiter helfen. 

Wir erklären Ihnen in diesem Blogbeitrag die wichtigsten Eigenschaften, die die unterschiedlichen Saunatypen voneinander abheben, angefangen bei der vermeintlich banalen Unterscheidung zwischen Indoor- und Outdoorsauna.

Die Wahl der richtigen Sauna

Überzeugte Saunafans wissen schon lange um die gesundheitsfördernden und entspannenden Eigenschaften des regelmäßigen Saunabesuchs. Die Vorteile der eigenen, privaten Sauna sind ebenfalls nicht von der Hand zu weisen! Die Frage, ob man sich eine eigene Sauna anschaffen will, stellt sich also gar nicht mehr. Nun gilt es zu klären, welche Sauna es sein soll und wo diese aufgebaut wird. Soll die Sauna im Haus oder im Garten stehen? 

Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur, wie groß die Sauna sein kann, sondern auch, für welchen Saunatyp man sich entscheiden sollte. Wir erklären Ihnen alles weitere in diesem Artikel!

Außensauna oder Innensauna?

Die grundlegende Frage bei der Entscheidung für eine neue Heimsauna ist die, ob die Sauna später im Haus aufgebaut werden soll, oder ob man lieber eine Gartensauna für den Außenbereich möchte. Beides hat seine ganz klaren Vor- und Nachteile, je nach den persönlichen Vorlieben.

Sauna Rodin von Karibu - eine Elementsauna für den Innenbereich

Elementsauna für den Innenbereich: die Karibu Sauna Rodin mit großer Glastür

Besonders kurze Wege und ein hohes Maß an Komfort zeichnen die Saunen für den Innenbereich aus. Dabei muss die Sauna nicht im dunklen Keller stehen – auch für das Badezimmer finden sich platzsparende und moderne, optisch ansprechende Lösungen. Klar ist aber auch, dass der entsprechende Platz dafür gegeben sein muss. Am besten eignet sich ein großes Badezimmer, damit Sie sich vor und nach dem Saunagang direkt mit kaltem Wasser abduschen können. Die modernen Innensaunen zeichnen sich durch ansprechende Designs aus und sind besonders häufig auch mit großen Glasfronten oder verglasten Saunatüren erhältlich. So müssen Sie bei ihrer Inneneinrichtung keine Abstriche machen – diese wird durch die Sauna im Bad in den meisten Fällen sogar deutlich aufgewertet. Auch für kleinere Bäder gibt es mittlerweile ein breites Spektrum an platzsparenden Saunakabinen für 1-2 Personen.

Eine Sauna im Garten kann dagegen größer und Teil einer ganzen Wellnessoase sein. Kombiniert mit einem Badefass bzw. Hot Tub oder sogar einem Pool schafft man sich seine eigene Saunalandschaft direkt im Garten. Erholungsurlaub daheim!

Von schlichten und modernen Designs für kleine Saunen bis hin zu größeren Saunahäusern oder auch ganz besonderen und ausgefallenen Modellen wie den Barrel Saunas oder einer Grillkota mit Saunaanbau stehen Ihnen hier alle Möglichkeiten offen! 

Karibu Woodfeeling Jana - eine klassische Gartensauna aus Massivholz

Eine typische Massivholz-Gartensauna: Karibu Woodfeeling Jana

In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene kleine und große Saunahäuser, damit Sie für Ihren Garten genau das richtige Saunamodell finden!

Saunatypen: Massivholzsauna oder Elementsauna?

Spätestens wenn Sie sich für einen Standort innen oder außen entschieden haben, stehen Sie vor der nächsten Entscheidung, denn grundsätzlich lassen sich zwei Saunatypen unterscheiden: Massivholzsaunen und Elementsaunen. Die Unterscheidung zwischen Element- und Masivholzsauna bezieht sich auf den Wandaufbau der jeweiligen Saunamodelle.
Beide Bauarten haben Ihre speziellen Vorteile und verhalten sich unterschiedlich im Saunabetrieb. Daher kommen die verschiedenen Saunatypen jeweils in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Für die meisten Außensaunen werden die dickeren Blockbohlen aus Massivholz bevorzugt, da sie deutlich stabiler und widerstandsfähiger sind. Die Elementsaunen werden dagegen in erster Linie als Innensauna verbaut. Sie sind leichter aufzubauen und platzsparender. Je nach persönlicher Vorliebe kann im Innenraum aber genauso eine Sauna aus Massivholzbohlen aufgebaut werden. 

Massivholzsauna aus Blockbohlen, das Saunahaus Bella 1 von Infraworld

Die typische Gartensauna aus Massivholz: das Saunahaus Bella von Infraworld ist aus reinen Blockbohlen gebaut.

Eine Elementsauna für den Garten ist selten aber sehr flexibel und individuell

Elementsaunen sind im Garten eher selten. Das Saunahaus Paradiso von Wolff Finnhaus zeichnet sich durch seine individuellen Gestaltungsmöglichkeiten aus: Wand und Glaselemente können ausgetauscht werden.

Die Blockbohlensauna

Eine Blockhaussauna im Garten: Infraworld Terra 3

Klassische Blockhaussauna: Infraworld Terra 3

Die meisten Massivholzsaunen sind der Bauweise klassischer Blockhäuser nachempfunden.
Dieser Baustil hat sich in Europa über die Jahrtausende bewährt – älter ist nur der Fachwerkbau. Heute sieht man den klassischen Blockhausstil z.B. noch bei Wanderhütten, die häufig aus kompletten Rundstamm-Blockbohlen zusammengesetzt sind. Aber auch das moderne Blockbohlenhaus mit Vierkant-Blockbohlen erfreut sich großer Beliebtheit. Viele Gartenhäuser, wie zum Beispiel Geräteschuppen aus Holz, die den steten Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, sind diesem altbewährten Bauprinzip nachempfunden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch Saunen, die im Garten stehen, aus diesem robusten Holz gefertigt werden.

Die Blockbohlen

Die einzelnen Blockbohlen einer Außensauna sind in der Regel als Vierkanthölzer zugeschnitten. Im Gegensatz zu den ursprünglichen runden Holzbohlen sind Sie an den Längskanten ebenmäßig geschnitten und oben und unten werden Nut bzw. Feder ausgefräst, die perfekt ineinander greifen. So halten die einzelnen Holzbalken und können nicht verrutschen, wenn man sie übereinander stapelt.

Massivholzbohlen mit Nut und Feder Verbindung

Das massive Holz bietet nicht nur große Stabilität und Widerstand gegenüber den äußeren Witterungsbedingungen, sondern sorgt durch die Dichte des Materials für besonders gute Wärmedämmung. Deshalb wird diese Bauweise bei nahezu allen Saunen im Außenbereich angewandt, da hier der Temperaturunterschied zwischen dem Inneren der Sauna und der Umgebungstemperatur ganz natürlich isoliert wird. Die Wandstärke einer hochwertigen Blockbohlensauna sollten dabei mindestens 40mm betragen, um eine vernünftige Isolierung zu garantieren. Es gilt die Regel: Je dicker das Holz, desto besser die Wärmeisolierung! 

Die Holzbohlen werden einfach aufeinander gesetzt und sind dank Nut-Feder-Prinzip stabil

Allerdings haben solche hochwertigen Hölzer ihren Preis, der mit der Stärke des Materials natürlich ebenfalls ansteigt. Kenner und Saunafans weltweit schwören dennoch auf diesen Urtümlichen Saunatyp. Dem Massivholz wird nachgesagt, dass es eine einzigartige Strahlungswärme besitzt und dadurch für ein ganz besonderes Saunaklima sorgt. Wer eine echte und authentische finnische Sauna haben möchte, macht mit der Massivholzsauna garantiert nichts verkehrt!

Unsere langjährige Montagerfahrung hat gezeigt, dass es am praktikabelsten ist, bei der Montage schrittweise vorzugehen: zuerst werden die Blockbohlenwände gesetzt und die Saunatür eingebaut, sowie die Decke der Sauna. In Schritt zwei erfolgt der Innenausbau der Sauna: Montage der Saunabänke, Blenden und Rückenlehnen etc. Erst zum Schluss wird der Saunaofen eingebaut und die Elektronik angeschlossen.

Wie genau der Aufbau einer Sauna aus Massivholzblockbohlen abläuft, erfahren Sie in dieser Anleitung inklusive eines Montagevideos!

So werden die Blockbohlen einer Massivholzsauna verbaut

Die Elementsauna

Elementsaunen werden nicht aus einzelnen Blockbohlen, sondern aus vorgefertigten Wandelementen zusammengesetzt. Das macht den Aufbau deutlich komfortabler und schneller. Die Sauna ist dank ihrer Leichtbauweise weniger massiv und schwer. Elementsaunen benötigen somit auch deutlich weniger Platz, weswegen dieser Typ Sauna besonders im Innenbereich bevorzugt wird.

Die Elemente der Element- oder Fertigsauna setzen sich aus drei Schichten zusammen, die in „Sandwichbauweise“ angeordnet sind. Zwischen dem Profilholz auf der Innenseite und der hölzernen Außenwand der Elementsauna befinden sich eine Dampfsperre und eine Dämmungsschicht, meistens aus Mineralwolle. Die kompakte Bauweise und das deutlich dünnere Holz machen die Elementsaunen platzsparender und günstiger in der Anschaffung als Massivholzsaunen. Der Aufbau einer Elementsauna geht noch schneller als der einer Blockbohlensauna, da die meisten Teile vorgefertigt sind. Die Elemente werden ganz einfach zusammengesetzt – zuerst Wände und die Tür und danach erfolgt auch schon der Innenausbau und die Decke der Sauna. Zum Schluss der Ofen und der Elektroanschluss.

Querschnitt eine Sauna Wandelements

Dank der Mineralwolldämmung verfügen Elementsaunen über einen hervorragenden Wärmespeicher: sie heizen schneller auf und können die Temperatur länger halten. Eine Massivholzsauna mit vergleichbaren Eigenschaften würde enorm dicke Massivholzbalken erfordern. Die Elementsauna ist daher sowohl bezüglich der Anschaffungskosten, als auch der Betriebskosten wirtschaftlich günstiger.

Allerdings hat der Verbund aus Mineralwolle und Holzpaneelen auch gewisse Nachteile gegenüber den massiven Holzbalken:

Die Außenwände aus den dünnen Holzelementen sind weniger stabil als Wände aus Massivholz, was sie ungeeignet für eine Außensauna macht. Zudem kann sich Feuchtigkeit in den Wänden sammeln und zu Schimmel führen. Zur Vorbeugung sollte man die Sauna durch zusätzliches Aufheizen nach dem eigentlichen Saunagang "trocknen". 
Hierdurch geht jedoch die ursprüngliche Energieersparnis der Elementsauna gegenüber Massivholzsaunen größtenteils wieder verloren. 


Vorteile der Elementsauna

  • günstiger in der Anschaffung
  • Energieeffizient dank hervorragender Dämmung
  • platzsparend und leicht auf- und abzubauen
  • kann bei einem Umzug einfach mitgenommen werden
  • bestens als Innensauna geeignet

Vorteile der Massivholzsauna

  • besonders robust, perfekt für den Außeneinsatz geeignet
  • tolles Raumklima dank hochwertigem Holz (natürliche ätherische Öle)
  • sanfte Strahlungswärme der Holzbohlen
  • urtümliches, authentisches Saunaerlebnis
  • individuelle Gestaltung

Massivholzsaunen in Elementbauweise

Selbstverständlich gibt es auch viele Saunamodelle, die das Beste aus beiden Welten verbinden. Besonders bei Indoor-Massivholzsaunen wird gerne der Mittelweg aus Massivholzsauna in Elementbauweise eingeschlagen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: die positiven Eigenschaften der Blockbohlen aus Massivholz bleiben bestehen, während der Aufbau der Sauna dank der vorgefertigten Wandelemente deutlich vereinfacht wird.

Elementbauweise ist nicht mit der Bezeichnung Elementsauna für die Zusammensetzung der Saunawand in Sandwichform zu verwechseln! Elementbauweise bezeichnet lediglich die bereits vorgefertigten Wandelemente. Aus diesem Grund finden Sie unter den Innensaunen in unserem Shop auch zahlreiche Massivholz-Elementsaunen, was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen mag.

Bei größeren Saunahäusern für den Garten ist es hingegen ein bewährtes Mittel, das umliegende Saunahaus aus echten Blockbohlen zu bauen, während die darinnen liegende Saunakabine eine Elementsauna ist. So erhält man die optimalste Energieeffizienz - selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen.

Eine Elementsauna aus Massivholz: Weka Sauna Kemi

Massivholz-Elementsauna: das Modell Kemi von Weka

Blockbohlen Saunahaus Holzofen: Karibu Bosse

Karibu Bosse: Eine beliebte Blockbohlen Saunahaus mit Holzofen. Im Außenbereich sind Saunen in Elementbauweise traditionell weniger verbreitet. 

Das richtige Saunaholz

Die Qualität der Rohstoffe spielt bei einer guten Sauna die wichtigste Rolle - ganz unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Massivholz- oder Elementsauna handelt!

Das Holz in der Sauna ist hohen Temperaturschwankungen und extremen Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenseite ausgesetzt. 
Das Holz muss flexibel genug sein, um die temperaturbedingten Ausdehnungen des Materials auszuhalten. Gleichzeitig muss es selbstverständlich gute isolierende Eigenschaften besitzen, um die warme Temperatur im Inneren der Sauna gegenüber der deutlich niedrigeren Außentemperatur aufrecht zu erhalten. Daher muss das Holz hochwertig und robust sein. Hier haben sich Hölzer aus den kalten, nordischen Regionen Skandinaviens bestens bewährt. Dort wachsen Nadelbäume, wie zum Beispiel die nordische Fichte, aufgrund der Gegebenheiten sehr langsam und das Holz ist äußerst robust. Die sehr dünnen Jahresringe im Holz sind ein Hinweis darauf.

Massivholzbohlen zum Bau eine Blockhaussauna

Die Dicke des Holzes ist bei Massivholzsaunen ausschlaggebend für die Wärmedämmung der Sauna. Bei Elementsaunen leistet die Schicht aus Mineralwolle die Dämmungsarbeit. Das Holz dient daher hauptsächlich der Verkleidung der Wände und kann deutlich dünner sein. Natürlich sollten Sie auch hier, allein schon aus optischen und haptischen Gründen, auf hochwertige Hölzer setzen. Ganz besonders im Innenbereich der Sauna.

Typische Saunahölzer sind zum Beispiel nordische Hölzer wie finnische Fichte oder Kiefer. Holz, das in einer Sauna verbaut wird sollte eine niedrige Holzfeuchte von ca. 13% haben.

Saunaholz Pflege

Das Saunaholz ist im Innenbereich der Sauna unbehandelt und sollte auch so bleiben. Vor dem ersten Betrieb der Sauna kann es einmalig mit einem Reinigungsmittel gereinigt und mit einer Pflegelotion behandelt werden. Bei Gartensaunen muss das Holz zur Witterungsbeständigkeit auch auf der Außenseite behandelt werden.

Das Sauna-Pflegeset von Karibu enthält alles, was sie zur Reinigung und Pflege Ihrer Sauna benötigen:

  • Intensivreiniger
  • Pflegemilch
  • 2 unterschiedliche Schwämme
  • Schutzhandschuhe

Besondere Saunatypen

Die oben dargestellten Saunatypen Blockbohlensauna bzw. Massivholzsauna und Elementsauna beziehen sich in erster Linie auf Unterschiede in der grundlegenden Bauart der Saunawände. Abgesehen davon gibt es noch viele weitere ganz unterschiedliche Saunamodelle. 

Viele der Unterscheidungskriterien betreffen hier jedoch lediglich optische oder bauliche Besonderheiten, die keinen maßgebenden Einfluss auf den Saunabetrieb haben. Sie sprechen jedoch die verschiedenen Ansprüche und Wünsche unterschiedlicher Menschen an und machen gewiss einen Unterschied beim Saunafeeling. Deshalb sind sie wichtige Kriterien bei der Kaufentscheidung. In den folgenden Beiträgen stellen wir Ihnen Einige der beliebtesten Saunatypen vor: